CRYO FAQs – COOL ZU WISSEN

Von Expert:innen beantwortet

Cool zu wissen – Fragen und Antworten

Die Kryotherapie (griech. kryo=kalt) als Teilgebiet der Thermotherapie stammt aus der physikalischen Medizin. Anbei finden Sie die aus unserer jahrzehntelangen Kryo-Erfahrung die häufigsten Fragen zum Thema.

Sämtliche Fragen wurden von nationalen und internationalen Cryo Health Expert:innen persönlich beantwortet.

ALLGEMEINE FRAGEN

Wie tief ist die optimale Temperatur in einer Kältekammer?

Damit eine Kältekammer ihre optimale Wirkung voll entfalten kann, ist eine Temperatur von -110°C erforderlich.

Um nachweisliche und langfristige positive Effekte auf Gesundheit und Wohlbefinden zu erlangen, muss die Hautoberflächen-Temperatur rasch auf -5°C abgesenkt werden, da nur so die maximalen entzündungshemmenden Botenstoffe freigesetzt werden. Dies erreicht man erst bei einer konstanten Behandlungstemperatur von minus 100°C bis minus 110°C. Bei Kammern, welche höhere Temperaturen (z.B. -60°C, -80°C) aufweisen, friert man nach langer Behandlungsdauer zwar auch, aber ohne den bemerkenswerten  Mehrwert.

Ist diese Kälte „aushaltbar“?

Ja, der menschliche Körper hält diese Kälte von -110°C für wenige Minuten problemlos aus (2-4 Minuten Aufenthalt in der Kammer). Unmittelbar nach Betreten der Kammer beginnt der Körper, auf die Kälte natürlich zu reagieren, was die zahlreichen positiven Effekte bewirkt.

Wie lange dauert ein Aufenthalt in einer Kältekammer?

In der Regel findet im Vorfeld eine kurze Anamnese der Anwender:innen statt. Hier wird die individuelle optimale Aufenthaltszeit nach Größe, Gewicht und Alter besprochen. Im Schnitt liegt die Zeit in der Kammer zwischen 2 und 4 Minuten.

Wie schnell wirkt die Kältetherapie bei -110°C?

Schon nach dem ersten Besuch lassen sich positive Effekte auf Gesundheit und Wohlbefinden feststellen und die Anwender:innen spüren die natürliche Wirkung – in der Kammer und die Anregung des Stoffwechsels danach.

 

Wie häufig kann / sollte die Kältekammer genutzt werden?

Langfristige und nachweisliche Vorteile für die Gesundheit und das Wohlbefinden werden bei regelmäßiger Kälteanwendung erreicht. Im Allgemeinen sind maximal drei Kälte-Behandlungen pro Woche empfohlen. Eine höhere Anzahl an Behandlungen ist nach vorheriger ärztlicher Abklärung jedoch möglich und mitunter je nach Behandlungsziel auch sinnvoll (z.B. für Schmerz-Therapie, Sport-Regeneration etc.).

 

Friert man nach dem Aufenthalt in der Kältekammer?

Nein. Bei -110°C wird die Temperatur der Haut rasch stark abgesenkt, die Kerntemperatur des Körpers bleibt nahezu konstant. Bis zu 10 Minuten nach dem Aufenthalt in der Kältekammer kann ein Gefühl der „Kühle“ auftreten, was jedoch positiv ist.

Nach dem Aufenthalt will sich der menschliche Körper sofort wieder aufwärmen, sodass ca. 1,5 Stunden der Stoffwechsel auf Hochtouren arbeitet. Dieses „Aufheizen“ verbrennt eine hohe Anzahl an Kalorien.

Gibt es Nebenwirkungen – besteht eine Gefahr?

Bis dato sind keine medizinischen Nebenwirkungen bekannt. Eine Abklärung vorab ist empfohlen. Bei der Anwendung der Kältetherapie sind mittlerweile über 50 positive Effekte im Körper bekannt.

ENERGIE UND EFFIZIENZ

Warum sind ArctiSync Kältekammern energie-effizienter als alle anderen Kammern weltweit?

Stromverbrauch und Energieverbrauch werden reduziert durch die innovative einzigartige Kühltechnologie (einzigartig und patentiert am Weltmarkt).

 

Ein einzigartiges Kammerdesign und herausragende Qualität ermöglichen rasche Regenerationszeiten („Wiederabkühlen“) der Kammertemperatur auf -110°C. Dieser technologische Vorsprung erlaubt eine höhere Nutzungsfrequenz bei gleichzeitig reduziertem Energieaufwand.

 

ArctiSync Vorteile:

  • Geringer Energieverbrauch- Deutliche Betriebskostenersparnis, Energiesparlösungen
  • Energiesparlösungen durch Standby Optionen
  • Ökologisches, umweltschonendes Kühlverfahren (Kryotechnik)
  • Zuverlässige Hochtechnologie aus dem Bereich der Kryotechnik
  • Sichere, Benutzerfreundliche, ohne Flüssig Stickstoff (ungefährliche) Verwendung
  • Einfache, Plug & Play Kompressor-Kühlaggregat/ Kryokammer – Koppelung
  • Jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der Tiefsttemperatur und Kryotechnik, Wartungsarme, zuverlässige Kryotechnik
  • Hohe R&D Quote des Unternehmens
  • Einzigartiges, anspruchsvolles austauschbares Design und Verarbeitung der Kammern (Holzlook, Alulook)
  • Coveränderungen
  • Geräuscharmes, kompaktes und leichtes Kryoaggregat für einfache Installation und anspruchsvolle Umgebungen im Bereich Spital, Medizinische Versorgung, Apotheken, etc
  • Eventuell später, rasche Austauschaggregate- als Serviceleistung – Plug& Play
  • Kompetitive Features: Musik, Beleuchtung, Software, Fernwartung, Fernsteuerung, Touchdisplay, intuitive Bedienung, Programmierbare Startsequenzen, Große mehrfachisolierte Fenster
  • Rasche Abkühlzeiten der Kammer mit hoher Kälteleistung mit optimierten Wirkungsgrad
  • Für raschen Einsatz und Hochleistungsbetrieb für den Gewerblichen als auch privaten Einsatz

 

Alle weiteren Details zur Energie / Effizienz / ROI sehen Sie bei den einzelnen Kammerlösungen

ArctiSync Premium 110-I

ArctiSync Premium 110-II

ArctiSync Superior 110-I

ArctiSync Superior 110-II

Kann bei ArctiSync Kältekammern die Abwärme genutzt werden?

Ja. Die bei ArctiSync entstehende Abwärme kann einfach und unkompliziert wirtschaftlich genutzt werden:

Mit einem einfachen Wärmetauscher (gekoppelt an die Heizung) kann die Abwärme z.B. zur Gebäude- und / oder Schwimmbadheizung verwendet werden. Dadurch wird zusätzlich zum geringen Leistungsverbrauch der ArctiSync Kältekammern die Abwärme effizient genutzt, was erneut umweltfreundlich ist und Energiekosten spart.

Was ist der GWP Wert?

GWP ist die Abkürzung für „Global Warming Potential“, steht also für das Erderwärmungs- bzw. Treibhauspotenzial einer Substanz.

Der GWP-Wert eines Kältemittels definiert dessen relatives Treibhauspotenzial in Bezug auf CO₂ (auch als CO₂-Äquivalent bezeichnet). Der Wert beschreibt die Erderwärmungswirkung über einen bestimmten Zeitraum, bei Kältemitteln in der Regel über 100 Jahre.

Je höher also der GWP-Wert ist, desto klimaschädlicher ist die entsprechende Substanz.

Ein konkretes Rechenbeispiel für Ihre Kryokammer:

Das CO₂-Äquivalent des verbreiteten Kältemittels R23 im Kältekammerbereich, auf einen Zeitraum von 100 Jahren betrachtet, ist 14.800. Das bedeutet, dass ein Kilogramm R23 innerhalb der ersten 100 Jahre nach der Freisetzung 14.800 Mal so stark zum Treibhauseffekt beiträgt wie ein Kilogramm CO₂. Die Freisetzung von 1 kg R23 entspricht also der Freisetzung von 14.800 kg CO₂.

GUT ZU WISSEN:
Kredite / Leasings für GWP konformen Kammern erhalten Sie auf Grund er GWP Konformität in der Regle zu besseren Konditionen.

 

ArctiSync Kältekammern kühlen OHNE umweltschädigende Kältemittel und sind GWP-konform.

KNOW HOW UND SERVICE

Welchen Background (B2B / medizinisch / technisch etc.) hat ArctiSync?

Hinter der Marke ArctiSync steht ein österreichisches Technologieunternehmen sowie nationale und internationale Wissenschaftler:innen / Techniker:innen.

 

Die jahrelange Erfahrung im Bereich der Tieftemperatur- und Kryotechnik sowie deren Anwendungen in vielen Bereichen garantiert das weltweit einzigartige Know-How, das global von zahlreichen Partner:innen, Institutionen und Unternehmen gesucht und genutzt wird.

ArctiSync steht in regelmäßigem Austausch auf medizinisch-wissenschaftlicher Ebene. Dies ist u.a. Basis für die laufende Weiterentwicklung der Produkte.

Ist die Beratung über meine optimale Kältekammer-Lösung kostenlos?

Ja. Die erfahrenen Expert:innen bei ArctiSync beraten Sie kostenlos persönlich über die idealen Lösungen für Ihre Anforderungen.

Unser Fach-Vertrieb verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der Tieftemperatur und Kryotechnik. Gerne besucht Sie unser Service auch gemeinsam mit einem WISSENSCHAFTLER:INNEN und/oder TECHNIKER:INNEN, welche gerne sämtliche Innovationen auch aus technischer und wissenschaftlicher Sicht erklären.

Erfolgt eine kostenlose Prüfung meiner Räumlichkeiten vorab?

Ja.  Unsere erfahrenen Expert:innen besuchen Sie gerne persönlich und klären vor Ort kostenlos die Räumlichkeiten samt technischen Gegebenheiten ab. Gerne erledigen wir das auch gemeinsam mit Ihrem Elektropartner / Baupartner.

Sind ArctiSync Kältekammern zertifiziert?

Ja. Selbstverständlich erfüllen ArctiSync Kältekammern  sämtliche europäischen sicherheitsrelevanten Richtlinien bzw. Zertifizierungen und sind technisch auf dem absolut neuesten Stand, unter anderem:

  • Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
  • Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU (PED)
  • Ökodesignrichtlinie 2009/125/EG

Individuelle private Zertifizierungen (TÜV, UL Underwriters Laboratories etc.) gerne auf Anfrage.

 

Weiters erfüllt ArctiSync äquivalente internationale Richtlinien (weitere Infos gerne auf Anfrage). 

Die Technologie ist weltweit einzigartig und international patentiert.

Hat ArctiSync einen technischen Support?

Ja. Sämtliche Kund:innen von ArctiSync (Unternehmen und Privatkunden) erhalten einen individuellen persönlichen Support und einen persönlichen Ansprechpartner mit jahrelanger Erfahrung im Kryobereich.

Bietet ArctiSync Unterstützung für die Vermarktung / Bewerbung von Kältetherapie?

Ja. Teil des ArctiSync-Netzwerks sind Marketing-Expert:innen, welche Träger des Staatspreises Werbung und Träger des Österreichischen Bundeswerbepreises sind. Diese Expert:innen beraten und unterstützen Sie gerne – vom einfachen Vermarktungstool bis zum kompletten Konzept, Homepage-Buchungssystem etc.

Zudem sind Kundenstromanalysen, Kundengewinnung und –Bindung Spezialgebiete dieser Expert:innen.

arctisync kryokammer werbepartner

Hat ArctiSync eine eigene Entwicklungsabteilung?

Ja. Die einzigartige, weltweit patentierte Kühltechnologie wurde von den Expert:innen bei ArctiSync nach jahrelanger Forschung selbst entwickelt und auf die Bedürfnisse des Kältekammermarktes angepasst. Ebenso werden die Aggregate und die Kammeranpassungen in der hauseigenen Fertigung selbst erstellt.

TECHNOLOGIE - DER UNTERSCHIED

Historie - Was ist Kryotechnik?

Die Kryotechnik ist die Wissenschaft, die sich mit der Erzeugung und den Auswirkungen von sehr niedrigen Temperaturen befasst.

 

Das Wort „Kryogenik“ leitet sich von den griechischen Wörtern „kryos“ für “ griechisch κρύος [kryos] „kalt“Frost“ und „genik“ für „erzeugen“ ab. Nach dieser Definition könnte man damit alle Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts von Wasser (0 C) bezeichnen. Prof. Kamerlingh Onnes von der Universität Leiden in den Niederlanden benutzte das Wort jedoch erstmals 1894, um die Kunst und Wissenschaft der Erzeugung viel niedrigerer Temperaturen zu beschreiben. Er benutzte den Begriff in Bezug auf die Verflüssigung von permanenten Gasen wie Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff und Helium. Sauerstoff war bereits einige Jahre zuvor (1887) bei -183 °C verflüssigt worden, und es war ein Wettlauf im Gange, die übrigen permanenten Gase bei noch niedrigeren Temperaturen zu verflüssigen. Die Techniken zur Erzeugung solch niedriger Temperaturen unterschieden sich deutlich von denen, die etwas früher bei der Herstellung von Kunsteis eingesetzt wurden. Im Laufe der Jahre wurde der Begriff Kryogenik im Allgemeinen für Temperaturen unter etwa -150 C verwendet.

 

ArctiSync Kühlkammern kühlen OHNE umweltschädliche Kühlmittel – Wie geht das?

Hinter der Marke ArctiSync stehen nationale und internationale Wissenschaftler:innen und Techniker:innen. Dieses Team hat eine weltweit einzigartige Kühltechnologie auf die Bedürfnisse der Kältekammerindustrie entwickelt (und angepasst), die ohne Flüssig-Stickstoff (LN2) und ohne den umweltschädlichen Kühlmitteln R23, R508A oder R508B energieeffizient und umweltfreundlich die benötigten Tiefsttemperaturen erzeugen kann. Diese Technologie MADE IN AUSTRIA ist weltweit patentiert.

Was sind Beispiele für umwelt- und gesundheitsschädliche Kältemittel?

Das Kältemittel R23 ist weit verbreitet, leider auch noch immer im Kältekammerbereich. Das CO₂-Äquivalent von R23 auf einen Zeitraum von 100 Jahren betrachtet beträgt 14.800. Das bedeutet, dass ein Kilogramm R23 innerhalb der ersten 100 Jahre nach der Freisetzung 14.800 Mal so stark zum Treibhauseffekt beiträgt wie ein Kilogramm CO₂. Die Freisetzung von 1 kg R23 entspricht also der Freisetzung von 14.800 kg CO₂.

Ähnliche Produkte wie das klimaschädliche Kältemittel R23 sind die Kältemittel R508B und R508A.

Die F-Gase Verordnung erfordert eine mindestens 1 jährige Wartung solcher Anlagen die für den Betrieb sehr kostenintensiv ausfällt und damit den laufenden Betrieb stark verteuert.

Zwar werden diese Kältemittel mit hohem Energieaufwand recyclet, jedoch besteht beim Transport und beim Recycling immer ein Risiko eines Austritts, was Folgen für Gesundheit und Umwelt haben kann.

Unsere Verantwortung gegenüber den kommenden Generationen war noch nie so hoch wie heute. Im Sinne des Schutzes unserer Umwelt erkundigen Sie sich vor dem Kauf einer Kältekammer bitte unbedingt, ob das Produkt diese schädlichen Gase enthält.

Gibt es Luftwirbel / Zugluft in der ArctiSync Kältekammer?

Nein. ArctiSync Kältekammern verteilen die Kälte durch natürlich, physikalische Prozesse der Konvektion des Auftriebs und der Kältestrahlung, sodass es zu einem natürlichen, sanften Austausch der Kälte mit der Köperoberfläche kommt. („Natürliches Abfallen der Kälte von oben sanft auf die Haut“, „Kältestrahlung“).

Es gibt keine unangenehme Luftverwirbelung durch Ventilatoren in der Therapiekammer.

Montage und Aufstellung – was gilt es zu beachten?

ArctiSync Kältekammern verfügen über kompakte, kleine, geräuscharme und vor allem LEICHTE Aggregate.

Dies garantiert eine konkurrenzlos einfache Aufstellung und Anbringung.

So werden aufwendige und kostenintensive Prüfungen bezüglich Statik, Deckenbelastung vermieden (zB. im Altbau).  

Zudem werden durch die kompakte Bauweise bauliche Maßnahmen (zB. Entfernung von Türstöcken für die Einbringung des Kühlaggregates etc.) vermieden.

Zusätzlich vermeiden die leisen Aggregate Lärmbelästigung durch Ventilatoren – Arctisync Kältekammern verfügen zusätzlich über eine innovative Schalldämmung.

Warum sind ArctiSync Kältekammern energie-effizienter als alle anderen Kammern weltweit?

Stromverbrauch und Energieverbrauch werden reduziert durch die innovative einzigartige Kühltechnologie (einzigartig und patentiert am Weltmarkt).

Ein einzigartiges Kammerdesign und herausragende Qualität ermöglichen rasche Regenerationszeiten („Wiederabkühlen“) der Kammertemperatur auf -110°C. Dieser technologische Vorsprung erlaubt eine höhere Nutzungsfrequenz bei gleichzeitig reduziertem Energieaufwand.

 

ArctiSync Vorteile:

  • Geringer Energieverbrauch- Deutliche Betriebskostenersparnis, Energiesparlösungen
  • Energiesparlösungen durch Standby Optionen
  • Ökologisches, umweltschonendes Kühlverfahren (Kryotechnik)
  • Zuverlässige Hochtechnologie aus dem Bereich der Kryotechnik
  • Sichere, Benutzerfreundliche, ohne Flüssig Stickstoff (ungefährliche) Verwendung
  • Einfache, Plug & Play Kompressor-Kühlaggregat/ Kryokammer – Koppelung
  • Jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der Tiefsttemperatur und Kryotechnik, Wartungsarme, zuverlässige Kryotechnik
  • Hohe R&D Quote des Unternehmens
  • Einzigartiges, anspruchsvolles austauschbares Design und Verarbeitung der Kammern (Holzlook, Alulook)
  • Coveränderungen
  • Geräuscharmes, kompaktes und leichtes Kryoaggregat für einfache Installation und anspruchsvolle Umgebungen im Bereich Spital, Medizinische Versorgung, Apotheken, etc
  • Eventuell später, rasche Austauschaggregate- als Serviceleistung – Plug& Play
  • Kompetitive Features: Musik, Beleuchtung, Software, Fernwartung, Fernsteuerung, Touchdisplay, intuitive Bedienung, Programmierbare Startsequenzen, Große mehrfachisolierte Fenster
  • Rasche Abkühlzeiten der Kammer mit hoher Kälteleistung mit optimierten Wirkungsgrad
  • Für raschen Einsatz und Hochleistungsbetrieb für den Gewerblichen als auch privaten Einsatz

 

Alle weiteren Details zur Energie / Effizienz / ROI sehen Sie bei den einzelnen Kammerlösungen

ArctiSync Premium 110-I

ArctiSync Premium 110-II

ArctiSync Superior 110-I

ArctiSync Superior 110-II

PERSÖNLICHE BERATUNG,
DIE BEGEISTERT

Erleben Sie einzigartiges Cryo Know-How und persönliche Beratung, die begeistern. 

In einem unverbindlichen Erstgespräch beraten Sie erfahrene Kryotechnik-Expert:innen über optimale Lösungen und begleiten Sie bei Ihren individuellen Anforderungen und Wünschen.